Kurze Wege für den Klimaschutz

Verbraucherfreundliche Spielregeln für einen fairen und transparenten Markt forderten Verbraucherschutzminister Christian Meyer und drei GRÜNE Ratsfrauen (v.ln.r.) Ute Goronczy, Kerstin Rhode-Fauerbach und Rita Schilling, denn sie sorgen sich darum, wie Konsum sich gesundheitlich, aber auch ethisch, ökonomisch und umweltbezogen auswirkt. Grüne Waren boomen seit Jahren, schaffen Arbeitsplätze und schonen die Umwelt. Gegenüber professionell agierenden Marktteilnehmern sind Verbraucher*innen strukturell benachteiligt. Um den „natürlichen“ Nachteil des Verbrauchers am Markt auszugleichen und einen gleichberechtigten Wettbewerb zu fördern, ist organisierter Verbraucherschutz notwendig.

Verbraucherfreundliche Spielregeln für einen fairen und transparenten Markt forderten Verbraucherschutzminister Christian Meyer und drei GRÜNE Ratsfrauen (v.l.n.r.) Ute Goronczy, Kerstin Rhode-Fauerbach und Rita Schilling im Biorestaurant Seidenspinner, denn sie sorgen sich darum, wie Konsum sich gesundheitlich, aber auch ethisch, ökonomisch und umweltbezogen auswirkt. Grüne Waren boomen seit Jahren, schaffen Arbeitsplätze und schonen die Umwelt. Gegenüber professionell agierenden Marktteilnehmern sind Verbraucher*innen strukturell benachteiligt. Um den „natürlichen“ Nachteil des Verbrauchers am Markt auszugleichen und einen gleichberechtigten Wettbewerb zu fördern, ist organisierter Verbraucherschutz notwendig.

Verwandte Artikel