Oldenburg bis 2035 klimaneutral

Oldenburg bis 2035 klimaneutral

Wir begrüßen es sehr, dass sich die anderen Fraktionen sowie die Verwaltung unserer bereits im September 2019 vorgebrachten Forderung nach einer Klimaneutralität für das bis zum Jahr 2035 anschließen konnten. Noch im Sommer 2020 sprach sich die SPD-geführte Verwaltung für 2040 als Zieljahr aus.*1

Die im letzten Ausschuss für Stadtgrün, Umwelt und Klima geführte Diskussion offenbarte recht deutlich die Schwächen dieser recht kurzfristig durchgeführte Richtungsänderung der Verwaltung: Der gewählte Reduktionspfad ist weder realistisch noch sinnvoll. So sollen bis Ende 2021 allein 51.000 57.000 Tonnen CO2 eingespart werden*2, nachdem in den letzten 30 Jahren insgesamt nur etwa 160.000 Tonnen reduziert werden konnten*3. Die hierfür notwendigen Maßnahmen sind jedoch, so ergaben die Nachfragen, noch nicht bekannt. Ebenso beruhen die skizzierten Szenarien auf willkürlich gegriffenen Zahlen. Die Beratung machte deutlich, dass sowohl bei SPD und CDU als auch bei der Verwaltung am Bewusstsein mangelt, welche Handlungsschritte erforderlich sind, um dass solch ein ambitioniertes eine Klimaneutralität innerhalb der kommenden 14 Jahre Ziel nur mit wirksamen Maßnahmen zu erreichen ist. Die Vorarbeit der FFF-Bewegung stellt einen guten Ausgangspunkt dar, jedoch liegt die Verantwortung zum Erreichen der Klimaziele und zum Formulieren geeigneter Maßnahmen beim Rat und der Verwaltung. Und dieser Verantwortung müssen wir gerecht werden.

Dank des universitären Fachvortrags*4 wurde deutlich, dass der Ausbau erneuerbarer Energien und eine Effizienzsteigerung mittels neuer Technologien und dem Digitalisierungsprozess nicht ausreichend sein werden. Wir kommen nicht drum herum unsere Energieverbräuche zu reduzieren.

Des Weiteren wird trotz e-Mobilität eine Verringerung des städtischen PKW-Verkehrs um ⅔ vonnöten sein, um das gewählte Klimaziel erreichen zu können. Ebenfalls muss die Sanierungsquoten beim Gebäudebestand deutlich erhöht und der Ausbau von Photovoltaikanlagen kräftig beschleunigt werden*1.

Oldenburg kommt hierbei eine Vorreiterrolle zu, da wir im Vergleich zu anderen Städten über eine gute Ausgangslage verfügen: weder müssen Emissionen aus dem Betrieb eines Flughafens kompensiert noch die Herausforderung, dass ein Kohlekraftwerk als großer Arbeitgeber fungiert, gestemmt werden.

Wenn es Städte wie Oldenburg nicht schaffen, wer soll es dann schaffen?

*1 Szenario zur CO2-Neutralität bis 2040: https://buergerinfo.oldenburg.de/getfile.php?id=217588&type=do
*2  Klimaziel für Oldenburg: https://buergerinfo.oldenburg.de/getfile.php?id=232963&type=do
*3 Entwicklung von Energieverbrauch und Kohlendioxidemissionen der Stadt Oldenburg von 1990 bis 2018 sowie vorläufige Ergebnisse für 2019 – Bericht 2020
*
4 Klimaneutrales Oldenburg: https://buergerinfo.oldenburg.de/getfile.php?id=233417&type=do

Verwandte Artikel